ESG-Risiko­management

 

Handlungsfelder

HF 2: Nachhaltigkeit im Bau und Betrieb

HF 3 Verantwortungsvolle Beschaffung

HF 6: Strategie

 

GRI-Standards

GRI 3-3 | Management des wesentlichen Themas 

Weiterentwicklung unseres Risiko­managements


Seit 2022 befasst sich auch die von uns geführte Initiative Wohnen.2050 intensiv mit dem Management von Klimarisiken; eine dort angesiedelte Pioniergruppe hat ein Klimarisiken-Tool eigens für die Wohnungs­wirtschaft entwickelt. Unsere Branche erwartet, wie die meisten anderen Wirtschaftszweige auch, dass die Auswirkungen des Klimawandels in vielerlei Hinsicht unsere Geschäftstätigkeit beeinflussen werden. Der GWS Research Report „Volkswirtschaftliche Folgekosten durch Klimawandel: Szenarioanalyse bis 2050“ unterstellt dem Grundstücks- und Wohnungswesen zwischen 2022 und 2050 zusätzliche, durchschnittliche Rückstellungen in Höhe von 11,6 Mrd. EUR jährlich. Nach weiteren Berechnungen entfallen 70 % der Schäden infolge von Sturzfluten, Überschwemmungen oder Starkregen auf Schäden an Gebäuden und Infrastruktur – geschätzt 2,3 Mrd. EUR pro Jahr oder 50 Mrd. EUR insgesamt.

Klimabedingte Risiken – und damit ihr Management – unterscheiden sich von anderen Unternehmensrisiken in vielerlei Hinsicht: Erstens liegt zwischen Ursache und Wirkung eine Zeitspanne, die länger ist als übliche Geschäftsplanungszyklen. Zweitens sind Eintritt und Ausprägung der Klimarisiken abhängig von der geografischen Lage (beispielsweise die Hochwasser­gefährdung), sodass eine standort spezifische Steuerung nötig ist. Drittens gibt es kein etabliertes Schadens­register, was die Berechnung finanzieller Risiko­wirkungen erschwert. Und viertens existiert eine hohe Unsicherheit bezüglich der Eintritts­wahrscheinlich­keit von klimatischen Risiken. Die Erfahrungen der Vergangenheit sind nicht geeignet, die zukünftige Veränderung korrekt einzuschätzen.

Klimabedingte Risiken stehen aus den folgenden vier Gründen im Zentrum unseres ESG-Risikomanagements:
 

  • Zunahme von Risiken bedingt durch den Klimawandel: Physische Klimaveränderungen verstärken sich und damit auch deren negative Auswirkungen.
  • Schutz des Unternehmenswertes und Sicherung des langfristigen Erfolgs: Verhinderung von Fehlentscheidungen und -bewertungen sowie Stärkung der Klimaresilienz.
  • Erfüllung von Stakeholder-Erwartungen: Finanzielle Auswirkungen vermeiden, um Gesellschafter, Beschäftigte und Mieterschaft zu schützen.
  • Erfüllung von regulatorischen Anforderungen: Berichterstattung, um Offenlegungspflichten hinsichtlich Klimarisiken zu erfüllen (CSRD, EU‑Taxonomie usw.).

Im Berichtsjahr bewerteten wir anhand des Klimarisiken-Tools der IW.2050 die uns betreffenden Klimarisiken. Aus der Bewertung leiteten wir Einschätzungen für die Bauprozesse und die Standardbaubeschreibung sowie für das NHW-Risikomanagement ab. Eine turnusgemäße Bewertungsaktualisierung der Klimarisiken ist geplant. Die Vorgehensweise der Klimarisiko-Analyse ist in den Schaubildern dargestellt; Details zur Methode finden sich im Praxisbericht 2023/2024 der IW.2050 (S. 63 bis 67).

Von der Klimaveränderung zum Klimarisiko

Vorrangiges Ziel ist es, dass die NHW drohende Klimarisiken managen kann. Aber auch an alle anderen Nachhaltigkeitsrisiken muss sie sich anpassen. Darum entwickeln wir unser ESG-Risikomanagement (Environment, Social, Governance), das Risiken aus Nachhaltigkeitsperspektive betrachtet, weiter. Dieses ergänzt das traditionelle Risikomanagement, das hauptsächlich die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Blick hat. Entscheidend ist, dass Nachhaltigkeits- und Risikomanagement aufeinander abgestimmt und gemeinsam ausgerichtet sind. Damit einher geht die Risikobewertung, aber auch die Chancenbetrachtung aller Geschäftstätigkeiten aus Nachhaltigkeitsperspektive.

In diesem Kapitel gehen wir auf Chancen und Risiken ein, die grundsätzlich das gesamte Unternehmen betreffen. Weitere Einzelrisiken und punktuelle Chancen sind bei den jeweiligen wesentlichen Themen in den entsprechenden Kapiteln jeweils unter GRI 3-3 a. und GRI 3-3 b. (Auswirkungen) beschrieben.

Übersicht zum Vorgehen der Risiko und Chancen Analyse