Berichtsprofil

Mit dem vorliegenden Bericht legt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt zum achten Mal transparent Kennzahlen, Ziele, strategische Entwicklungen und Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit dar. 

GRI 102-52
Seit 2014 besteht ein jährlicher Berichtszyklus.

GRI 102-54
Dieser Bericht wurde unter Berücksichtigung des GRI Standards: Option „Kern“ erstellt. Für den Content Index Service lag der Global Reporting Initiative (GRI) unser Nachhaltigkeitsbericht 2021 vor. Die korrekte Erstellung des GRI-Inhaltsindex wurde von dem GRI-Service-Team bestätigt.

Darüber hinaus sind die Leitlinien des Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (GdW) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Wohnungswirtschaft mit den entsprechenden Kennziffern berücksichtigt worden. Eine Übersicht der behandelten GRI Angaben und GdW Indikatoren findet sich hier.

GRI 102-10
Es gab gegenüber dem Vorjahr weder relevante Veränderungen innerhalb des Unternehmens noch in der Lieferkette. 

GRI 102-45
Die im Bericht aufgeführten Kennzahlen haben Gültigkeit für die gesamte Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, inklusive ihrer Töchter MET, ProjektStadt und Bauland-Offensive Hessen.

GRI 102-48
Abweichungen sind an entsprechender Stelle gekennzeichnet. Aufgrund von Abgrenzungs- oder Berechnungskorrekturen kann es vorkommen, dass Werte für das Jahr 2020 rückwirkend angepasst wurden. Wesentliche Bestandsveränderungen erforderten darüber hinaus eine Anpassung des Basisjahres und der Bilanzgrenzen für die Treibhausgasbilanzierung. Da es sich bei den von der NHW im Berichtsjahr 2019 getätigten Zukäufen von rund 1.200 Bestandswohnungen um einen wesentlichen Bestandszuwachs handelte, wurden die historischen CO2-Emissionen auch für die Vorjahre in die Bilanzgrenzen der NHW eingebunden. Durch die Verschiebung der Bilanzgrenzen sind die im vorliegenden Bericht dargestellten Energie- und Emissionsdaten nicht direkt mit jenen im Bericht 2020 vergleichbar. 

Daneben berücksichtigt die Darstellung der CO2-Intensität seit dem Bericht für das Jahr 2020 auch den Bilanzrahmen für Wohngebäude, gemäß GdW Arbeitshilfe 85 zum CO2-Monitoring und Festlegungen im Rahmen der Initiative Wohnen.2050. Die CO2-Intensität basiert demnach auf den Scope 1- und 2-Emissionen, die sich im Einflussbereich der Unternehmensgruppe befinden. Die Emissionen des Scope 3 dagegen sind der Energiewirtschaft zuzuordnen, da sie die Herstellung und Verteilung der Energie in der Vorkette beinhalten. Um hier zusätzlich die bisherige Betrachtungsweise fortzuschreiben, berichtet die NHW sowohl die CO2-Intensität ohne Scope 3-Emissionen (siehe hier) als auch die Fortschreibung der CO2-Intensität inkl. Scope 3-Emissionen (siehe hier).

 

Berichtszeitraum und redaktionelle Hinweise 

GRI 102-50
Die Angaben beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2021, das dem Kalenderjahr entspricht. Redaktionsschluss für diesen Bericht war der 30.04.2021. Wesentliche Entwicklungen bis zum 15.05.2021 wurden berücksichtigt. 

GRI 102-51
Die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts 2021 erfolgte im Juli 2022. Im Sinne der Gleichberechtigung aller Geschlechter wurde im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht eine geschlechtergerechte Sprache verwendet.

Nachhaltigkeit
im Konzern

Acht Handlungsfelder inklusive drei Schwerpunktthemen

Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement/
Energetische und soziale Quartiersentwicklung


Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement/ Energetische und soziale Quartiersentwicklung Bestandsentwicklung und Werterhalt erfolgt unter der Prämisse der größtmöglichen Maximierung positiver Effekte für unsere Mieter:innen, den Umwelt- und Klimaschutz sowie die Zukunftssicherung unseres Kerngeschäfts.

Nachhaltigkeit im Bau und Betrieb


Gebäude mit hoher Qualität mit möglichst geringen Auswirkungen auf Umwelt und Mieter:innen zu optimierten Kosten errichten, modernisieren und betreiben. Hierzu betrachten wir den gesamten Lebenszyklus inkl. Lieferkette und Entsorgung.

Verantwortungsvolle Beschaffung


Steigerung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette zur Erreichung von Wirtschaftlichkeits-, Risiko-, Qualitäts- und Nachhaltigkeitszielen.

Nachhaltige Stadtentwicklung


Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch Innenentwicklung und Flächenrecycling.

Mitarbeiter:innen und Arbeitswelten


Personal: Training, Aus- und Weiterbildung, Know-how-Entwicklung und -Transfer sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Beruf und Familie, Antidiskriminierung.

Strategie


Definition einer zukunftsfähigen Zwei-Grad-Ziel-Klimastrategie, Ermittlung der Investitionskosten und Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsprozesse.

Investitionsmanagement / -strategie


Investitionsmanagement Bestand / Nutzung nachhaltiger / grüner Geldanlagen und Kredite zur Finanzierung der Bestandsentwicklung.

Nachhaltige Mobilität


Beitrag zur Verkehrswende und Sektorkopplung durch innovative Mobilitätskonzepte.