Das Thema Wasser- und Meeresressourcen ist nicht wesentlich für die NHW.
Unser übergeordnetes Ziel ist, die Verunreinigung von Wasser, Luft und Erde so weit wie möglich zu verhindern oder zumindest zu verringern. Ein ausgeklügeltes Schadstoffmanagement spielt hierbei eine zentrale Rolle, beispielsweise bei der Handhabung von kontaminiertem Material während Abrissarbeiten. [ESRS E3-1 / GRI 303-4]
Die NHW arbeitet daran, den Frischwasserverbrauch in den Außenanlagen und Grünflächen über die verstärkte Nutzung von Regenwasser zu minimieren. So wurden an einem Pilotstandort sieben Wassercontainer mit jeweils 1.000 Litern Fassungsvermögen installiert, die Regenwasser von den Dächern sammeln. Die Container messen über Sensoren den Füllstand und übermitteln ihn an eine App. Sowohl der Bereich Freiflächenservice als auch die Mietenden können dieses Wasser zur Bewässerung der Außenanlagen nutzen.
Die NHW erfasst ihren eigenen Wasserverbrauch sowie den Wasserverbrauch des Wohnungsbestands und berichtet über diesen in der folgenden Tabelle. [ESRS E3-4 §26, AR 32 / GRI 303-4]
E3-4 – Wasserverbrauch (in m³) | ||||||
2022 | 2023 | 2024 | ||||
Gesamtwasserverbrauch | 4.474.056 | 4.493.199 | 4.335.450 | |||
Wasserverbrauch Betriebsgebäude | 4.647 | 2.242 | 1.642 | |||
Wasserverbrauch Wohnungsbestand ¹ | 4.469.409 | 4.490.957 | 4.333.808 |
1)Unternehmensspezifische Kennzahl
Informationen zur Wasserqualität und Verbrauch von Wasser aus Gebieten mit hohem Wasserstress liegen für den Berichtszeitraum nicht vor. [E3-4 §28 (a), (e) / GRI 303-5]